Projektübersicht

Das Projekt basiert auf einer Arbeitsmethode, die bereits in vorangegangenen europäischen Projekten zur Förderung der Innovationsforschung entwickelt und getestet wurde, wie z.B. in den Projekten WINETECH und WINETECH PLUS, die von der Organisation FEUGA von 2006 bis 2013 durchgeführt wurden. Das Hauptziel von WINETWORK ist es die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu schließen. Durch den Aufbau eines Netzwerkes von Fachleuten soll die interaktive Innovationsforschung im Weinbau gefördert werden.

Hierfür wird entsprechend eine Methode entwickelt, wodurch die innovationsorientierte Forschung, die sich stärker an die Bedürfnisse der Winzer und die aktuellen Bedingungen im Weinbau orientiert, forciert werden soll. Um dies zu erreichen ist es wichtig, dass ein aktiver Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Projekt stattfindet.

a) Ziele: Das Projekt Winetwork verfolgt 4 konkrete Ziele

Aufbau eines Netzwerkes für den Austausch von Wissen und Erfahrungen auf europäischer Ebene. Durch eine geeignete und innovative Methode, die auf vorherigen Erfahrungen basiert, soll eine stärkere Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis entstehen. Durch das Sammeln und Bewerten von Bekämpfungsmaßnahmen bzw. Lösungsansätzen und relevanten Forschungsergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene, werden die vielversprechendsten Maßnahmen ermittelt und an die Praktiker und Wissenschaftler weitergegeben.
Förderung des Informationsaustausches sowie Bildung eines Wissensreservoirs zu den Rebholzkrankheiten und der Flavescence dorée. Eine entscheidende Rolle im Projekt spielt der Informationsaustausch. Das Projekt optimiert den Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern bezüglich des Managements von Rebholzkrankheiten und der Flavescence dorée. Involviert sind 10 europäische Weinbauregionen in denen die Krankheiten von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Aus den gemeinsam erarbeiteten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen wird ein umfangreiches Wissensreservoir gebildet, um daraus den Nutzern (Beratungsdiensten und Winzern) Informationsmaterial zur Verfügung zu stellen.
Verbesserung von Kompetenzen und Fortbildungsmaterial für die Interessengruppen aus dem Weinbausektor. Im Rahmen des Projektes WINETWORK werden die gewonnenen Erkenntnisse in Form von Informationsmaterialien und Schulungen an die Winzer, Beratungsdienste und private Berater weitergegeben. Entsprechende Fortbildungen werden erarbeitet und implementiert. In dem Projekt wird zudem der effizienteste Weg zur Informationsverbreitung und zum Wissenstransfer ermittelt.
Bildung einer Forschungsagenda, um die Produktivität und Nachhaltigkeit des europäischen Weinbaus zu steigern. Ziel ist es ebenso eine gemeinsame und zielgerichtete, innovationsorientierte Forschungsagenda zu entwickeln.

b) Projekt

Schema project
Winetwork baut auf einer Methode auf, die in anderen Projekten bereits erfolgreich angewandt wurde. In einem ersten Schritt wird ein Netzwerk aufgebaut, welches aus den Projektkoordinatoren, den Technischen Arbeitsgruppen und zwei Wissenschaftlichen Arbeitsgruppen besteht. Insgesamt werden zehn miteinander vernetzte Technische Arbeitsgruppen erstellt (eine für jede Region). Die Mitglieder der Technischen Arbeitsgruppen setzen sich aus Winzern, Vertretern von Weinbauverbänden, Wissenschaftlern sowie dem Projektkoordinator zusammen. Für die Rebholzkrankheiten und die Flavescence dorée wird jeweils eine Wissenschaftliche Arbeitsgruppe erstellt. Deren Mitglieder setzen sich aus Wissenschaftlern aus ganz Europa, die auf diesen Themengebieten forschen, zusammen.

Aus den von den verschiedenen Arbeitsgruppen und Projektkoordinatoren gewonnen Erkenntnissen werden Bekämpfungsmaßnahmen ermittelt, die sich für die Bedingungen der einzelnen Weinbauregionen in den beteiligten Ländern eignen könnten. Diese Informationen werden dann für die Beratungsdienste und Winzer entsprechend aufbereitet. Das somit erhaltende Wissensreservoir wird schließlich in Form von Webseminaren, Fachartikeln, Faltblättern, Videoclips, Newsletters und Veröffentlichungen, zur Verfügung gestellt.
Durch die intensive und internationale Zusammenarbeit zwischen den Technischen Arbeitsgruppen, den Wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und den europäischen Winzern wird neuer Forschungsbedarf ermittelt und die Inhalte der zukünftigen Forschungsagenda definiert.
Hierdurch wird die Verbreitung und Verwertung der Projektergebnisse ermöglicht. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes werden ein europäischer und 10 regionale Wissenstransferkonzepte erstellt. Auch auf Fachveranstaltungen wir dann das Informationsmaterial mit den gewonnen Erkenntnissen an die Berater und Winzer weitergegeben. Am Ende des Projektes wird überprüft, ob die Projektergebnisse und Erfahrungen auch auf andere Forschungsbereiche bzw. Agrarsektoren übertragen werden können.

c) Bedeutung und Auswirkungen

Die Arbeitsmethode aus dem Projekt WINETWORK soll langfristig auch andere Agrarsektoren bei der innovationsorientierten Forschung unterstützen. Durch die erstmalige Anwendung im Bereich Weinbau wird das Projekt eine besondere Bedeutung im Hinblick auf das Management von Rebkrankheiten haben. Die Auswirkungen des Projektes werden auf europäischer Ebene sein:
Verbesserung des Informations- und Wissensflusses zwischen Wissenschaftlern und Praktikern
Verstärkte Förderung des Austauschs von innovativen Methoden zwischen den europäischen Weinbauregionen
Bildung eines Wissensreservoirs mit Erfahrungen und Erkenntnissen aus Forschung und Praxis
Fokussierung auf das Sammeln von innovativem Wissen, eine bessere Verbraucherakzeptanz und effektive Verbreitung von Problemlösungen für eine wettbewerbsstärkere und nachhaltigere Landwirtschaft
Erstellung von Informationsmaterial für Berater und Winzer über innovative Bekämpfungsstrategien, die im Projekt erarbeitet werden und in die zukünftige Forschungsagenda miteinfließen
Optimierung von Kompetenzen und Schulungsmaterial im Bereich Innovationen
Unterstützung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) “Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“
wirtschaftliche Bedeutung für den Weinbau: Durch die Verbreitung von bewährten bzw. geeigneten Bekämpfungsmaßnahmen im Projekt WINETWORK sollen die Krankheiten kontrolliert und somit eine weitere Ausbreitung eingedämmt werden.
Bedeutung für die Wissenschaft: Entwicklung und Verbesserung von neuen Strategien zur Kontrolle von Holzkrankheiten und der Flavescence dorée



Download der Projektpräsentation Broschüre
Winetwork_Flyer_deutsch.pdf
Dieses Projekt wird finanziert durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Projektnummer 652601
legal notice - copyrights Winetwork @2015